Archiv für den Tag: 8. November 2017

Die Ausbildungsbetriebe „reparieren, was vorher schon schiefgelaufen ist“

Arbeitsmarkt in Berlin – Viele Jugendliche ohne eine Perspektive

Zwar sinkt die Arbeitslosigkeit in Berlin – aber nicht bei den Jüngeren. Die Quote ist fast doppelt so hoch wie im Bundesschnitt.

TSP, 3.11.2017, von Marie Rövekamp

Sie gehen nicht mehr zur Schule, machen keine Ausbildung, studieren nicht, haben keinen Job. Jeder achte Jugendliche unter 20 Jahren ist in der Hauptstadt als arbeitslos gemeldet – und was diese Mädchen und Jungen den ganzen Tag über tun, scheint niemand zu wissen. Obwohl das Problem seit vielen Jahren bekannt ist, fehlt es nach wie vor an Daten und Erklärungen dafür. […]

Trotz der Jugendberufsagenturen ist die Altersklasse der 15- bis 25-Jährigen sogar die einzige, in der die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zwölf Monaten leicht gestiegen ist – von 9,2 auf 9,3 Prozent. Eine fast doppelt so hohe Quote wie im Bundesschnitt und wie etwa im Stadtstaat Hamburg. […]

Fragt man Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, nach Gründen, nennt sie unter anderem die hohe Schulabbrecherquote, zu wenig einfache Jobs für Geringqualifizierte, den Zusammenhang zwischen langzeitarbeitslosen Eltern und später arbeitslosen Kindern, die Vererbung von Bildungsarmut. […]

Funktioniert es nicht, die jungen Menschen abzuholen, haben sie fast nur die Chance, prekäre Arbeit zu finden, oder sitzen im Jobcenter, machen eine Maßnahme nach der nächsten. […]

Alexander Schirp, Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, fordert in diesem Zusammenhang, dass der Übergang von der Schule in den Beruf besser gelingen müsse. Mit Fördermaßnahmen würden die Betriebe doch bloß „reparieren, was vorher schon schiefgelaufen ist“. Auch von der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) heißt es: Die Berufsorientierung in den Schulen müsse besser werden, wie auch das Deutsch- und Matheniveau der Absolventen. Die Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) meint hingegen, dass das Angebot der betrieblichen Ausbildungsplätze noch unzureichend sei. „Hier geht es um soziale Verantwortung und die Zukunft vieler junger Menschen.“

Wenn sich Jugendliche doch noch überzeugen lassen, in Berlin eine Lehre zu machen, sind sie oft älter: im Schnitt 21 Jahre alt – so alt sind Lehrlinge nirgendwo sonst in Deutschland. In anderen Bundesländern sind sie in dem Alter bereits mit ihrer Ausbildung fertig. Ein weiteres Problem ist, dass mehr als jeder Dritte in Berlin seine Ausbildung wieder abbricht. Ein weiterer negativer Spitzenwert. Die Hälfte davon wechselt nur den Betrieb, die andere Hälfte lässt es ganz sein. Gesellt sich zu denen, die schon ohne Perspektive sind. […]

zum Artikel:  Viele Jugendliche ohne eine Perspektive

Die Eltern befürchten, dass ihre Kinder zu wenig lernen

Streitobjekt Gemeinschaftsschule

Über kein anderes schulpolitisches Thema wird in Baden-Württemberg so erbittert debattiert wie über die von Rot-Grün etablierte Gemeinschaftsschule, die sich offenbar bei den Eltern nicht überall durchsetzen konnte.

FAZ, Bildungswelten, 2.11.2017, von Rüdiger Soldt

Die Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg sollten die „Speerspitze modernster Pädagogik“ sein. So formulierte es die erste sozialdemokratische Kultusministerin Baden-Württembergs, Gabriele Warminiski-Leitheuser, ganz unbescheiden, kurz bevor sie Anfang 2013 zurücktrat. Fünf Jahre gibt es die neue Schulart nun. An etwa 300 Gemeinschaftsschulen werden etwa 12.200 Schüler unterrichtet. Bis heute wird in der baden-württembergischen Landespolitik über wenig so erbittert gestritten wie über die Qualität dieser Schulen. […]

Für Aufregung sorgten kürzlich rückläufige Anmeldezahlen. Etwas mehr als die Hälfte der Gemeinschaftsschulen hat in Klasse 5 weniger als 40 Schüler. […]

In der Tat könnte die Realschulreform ein Grund für die leicht rückläufige Attraktivität der Gemeinschaftsschulen sein. Denn zum Schuljahr 2017/18 gibt es in den Realschulen in Klasse 5 und 6 eine Orientierungsstufe und von Klasse 7 an werden Schüler, die den Realschulabschluss und solche, die den Hauptschulabschluss anstreben, in unterschiedlichen Leistungskursen oder sogar unterschiedlichen Klassen unterrichtet.

Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Sandra Boser, eine entschiedene Verfechterin der Gemeinschaftsschule, […] plädiert dafür, die Leistungsfähigkeit der Gemeinschaftsschulen noch einmal untersuchen zu lassen. [Frage: von wem?] Unter der grün-roten Landesregierung gab es zwar eine Evaluierung, die Ergebnisse waren aber nur unvollständig veröffentlicht worden [siehe unten stehende Beiträge].

[…] die Schwächen der hastig eingeführten neuen Schulform zeigen sich vielerorts im Schulalltag: Das Konzept des gemeinsamen, selbstorganisierten Lernens funktioniert oft nicht. […] Kinder aus sozial schwachen Familien fallen mit ihren Leistungen in der Gemeinschaftsschule oftmals schnell zurück, weil sie gerade beim selbstorganisierten Lernen auf die starke, unterstützende Rolle des Elternhauses angewiesen sind. Eltern von Gemeinschaftsschülern loben einerseits das soziale Klima und das große Engagement der Lehrer, das schon aufgrund der anspruchsvollen Pädagogik erforderlich ist. Andererseits verunsichert sie auch die Reformpädagogik, denn sie befürchten, dass ihre Kinder zu wenig lernen [was die letzten Schultests bestätigen]. […] Einige Gemeinschaftsschulen sind inzwischen wieder dazu übergegangen, Leistungsgruppen zu bilden und für Tests, die hier „Gelingensnachweise“ heißen, wieder verbindliche Termine zu setzen. […] Der Leiter der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule in Betzingen, sieht in dem Unterricht für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine zusätzliche große Herausforderung: „Wir haben drei Niveaustufen, wir bräuchten aber eine vierte, auf der nach dem Bildungsplan der Förderstufe unterrichtet wird“, sagt er. […]

Zum Artikel: FAZ, 2.11.2017, Rüdiger Soldt, Streitobjekt Gemeinschaftsschule

siehe auch:  https://schulforum-berlin.de/vernichtendes-gutachten-ueber-gemeinschaftsschule-in-bw/

siehe auch:  https://schulforum-berlin.de/gemeinschaftsschule-den-beleg-fuer-die-politischen-verheissungen-bisher-schuldig-geblieben/