John Hattie im Gespräch

Datum: 2.05.2013
Herkunft und Intelligenz ihrer Schüler können Lehrer nicht ändern, den eigenen Unterricht aber wohl, sagt der Schulforscher
John Hattie im Interview mit Wolfgang Beywl, Martin Spiewak und Klaus Zierer

John Hatties Fragestellung bei seinen Untersuchungen ist: Was wirkt am besten? Denn irgendeinen Effekt hat jede Unterrichtsmethode. Er wollte aber wissen, was man tun kann, damit Schüler die größten Lernfortschritte machen. Für ihn kann nur das der Maßstab sein für jede Art von Schulreform.
John Hattie: „Das, worauf es ankommt, spielt sich nämlich im Unterricht ab, im Klassenraum, wo sich Lehrer und Schüler begegnen. Die Rahmenbedingungen von Schule dagegen – die Schulstrukturen oder das investierte Geld – haben nur geringen Einfluss. Leider wird in der Bildungsdebatte genau umgekehrt diskutiert.“
Für Hattie setzt ein guter Lehrer hohe Erwartungen. Er schafft ein fehlerfreundliches Klima in der Klasse, stellt auch sein Handeln immer wieder infrage, evaluiert seinen eigenen Unterricht fortlaufend und arbeitet mit anderen Lehrern zusammen.
Um den Lernerfolg zu steigern, zählt Hattie Feedback zu den effektivsten Mitteln.
John Hattie: „Gutes Feedback meldet dem Schüler zurück, wie er die Aufgabe bearbeitet hat, wo er richtige, wo falsche Wege gegangen ist und wie er noch anspruchsvollere Ziele erreichen kann. Dafür muss der Lehrer mit dem Schüler sprechen, schriftliche Kommentare austauschen. Er muss ein Klima in der Klasse schaffen, in dem sich Schüler trauen, Fehler zu machen.“
Wenn John Hattie von visible teaching spricht, versteht er darunter, dass ein guter Lehrer seinen eigenen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen muss. Eine solche Selbstbeobachtung sollte bereits in der Lehrerausbildung geübt werden.
John Hattie: „Die Lehrerausbildung ist weltweit die am meisten notleidende Einrichtung, die ich kenne. Sie ist teuer, und ihre Effekte sind zweifelhaft.“

zum Artikel:  Zeit-Online, 2.5.2013, John Hattie „Schaut hin“