Archiv des Monats: Dezember 2014

Optimierung des Humankapitals

Datum:   14.12.2014
Bestnoten für den Bildungswahnsinn

Angst und Panik greifen um sich, weil bei Emilia im Sommer der Schulwechsel ansteht und zwei Dreien in Sport und Musik den Schnitt versauen… Weil es bei Louis, dem Klügsten, ausgerechnet, plötzlich in Deutsch und Bio nicht rund läuft – zweimal nur Zwei minus, was ist da los? (…)
„Nachhilfe“ ist längst kein Schüler-hilft-Schüler-Instrument mehr zur sporadischen Förderung lernschwächerer Kinder.  „Nachhilfe“ ist heute ein bezahltes, engmaschig geknüpftes Zweitschulsystem.
(…) Es ist bezeichnend, dass einige Bildungspolitiker ausgerechnet jetzt, also den größten anzunehmenden Unsinnsreformen („Bologna“, „Pisa“, „G-8“), die Forderung erheben, man möge doch bitte das Bildungssystem nicht laufend auf Kosten der Kinder reformieren. (…)

zum Artikel:   Wirtschaftswoche, 14.12.2014, Dieter Schnaas, Bestnoten für den Bildungswahnsinn

Bildungsstudien ohne Ende

Datum: 21.12.2014
Bildungswissenschaften
Studien ohne Ende

Bürger und Politiker haben den Überblick über die Schulforschung verloren. Höchste Zeit, die Daten zu ordnen.
In kleinen Klassen lernen Schüler nicht mehr als in großen – dennoch ziehen Politiker mit der Losung der Klassenverkleinerung regelmäßig in den Wahlkampf. Lehrerfortbildungen, die nicht in der eigenen Schule stattfinden, sind meist wirkungslos – werden aber dauernd angeboten. Ob Schüler zwölf oder dreizehn Jahre bis zum Abitur brauchen, ist für den Lernerfolg ziemlich unerheblich.
In kurzer Zeit hat sich die Zahl der empirisch arbeitenden Bildungsforscher an den Universitäten vervielfacht. Aber welchen Nutzen ziehen die Lehrer, Eltern und Erzieher aus alledem? Wie kann die Wissenschaft die Politik erhellen, ja vielleicht sogar die Erfolgswahrscheinlichkeit von Bildungsreformen erhöhen? Anders formuliert: „Was bringen die ganzen Studien eigentlich? Die einen Wissenschaftler ziehen daraus diese Schlussfolgerungen, die anderen jene. Was soll ich denn da glauben?“ So fragte geradeheraus Hamburgs Schulsenator Ties Rabe vor einem Jahr bei einem Fachgespräch der Kultusministerkonferenz.

zum Artikel:  Zeit-online, Schule, 21.12.2014, Martin Spewak, Studien ohne Ende

Die Praxis der Unbildung

Datum:  24.09.2014
Schlechte Rechtschreibung
Analphabetismus als geheimes Bildungsziel

Wenn etwas schwerfällt, bieten die Didaktiker Erleichterungen an. Doch wo alle Schwierigkeiten umgangen werden, herrscht die Praxis der Unbildung. Verlernen wir die Rechtschreibung?

Schreiben nach dem Gehör! Schreiben, wie man spricht, ohne dabei korrigiert zu werden – das könnte die Kinder traumatisieren -, wird schon seit einigen Jahren praktiziert und zeitigt nun seine sichtbaren Erfolge: das Ende der Orthographie.
„Lesen und Schreiben sind Kulturtechniken, deren grundlegende Beherrschung unerlässlich ist. Dass der Erwerb dieser Techniken nicht jedem leichtfällt, ist kein Grund, das Betrachten von Bildern zu einem Akt des Lesens und das Ankreuzen von Wahlmöglichkeiten zu einem Akt des Schreibens hochzustilisieren. Besser wäre es, all jene, die Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Fähigkeiten haben, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen, damit sie wirklich lesen und schreiben lernen.“

Der Text in der FAZ ist die leicht gekürzte Fassung eines Kapitels aus der Streitschrift „Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung“ von Prof. Konrad Paul Liessmann (siehe auch unter Bücherliste)
Liessmann: „So wohltönend können die Reden der Bildungsreformer und ihrer politischen Adepten gar nicht sein, dass sich dahinter nicht jene Geistfeindlichkeit bemerkbar machte, die den Analphabetismus als geheimes Bildungsziel offenbart.“

zum Artikel:  FAZ, 24.09.2014, Konrad Paul Liessmann, Analphabetismus als geheimes Bildungsziel.