Archiv der Kategorie: Schulpolitik-Berlin

Alibiveranstaltung der Berliner Bildungsverwaltung

Datum: 03.03.2015
Ein Schnitt durch die Geschichte

Die Kritik an den neuen Rahmenlehrpläne reißt nicht ab. Eine dreistündige Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bildungsverwaltung geriet am Montagabend zu einer großen Abrechnung mit den neuen Rahmenlehrplänen für das Fach Geschichte. Von den rund 300 Lehrern, die in die Max-Taut-Schule nach Lichtenberg gekommen waren, gab es fast ausnahmslos kritische Beiträge. Sie bemängelten nicht nur die neuen Rahmenpläne, die für Berlin und Brandenburg gelten sollen, sondern auch den Umgang mit abweichenden Meinungen: Zwar gibt es ein Onlineportal, in dem jeder seine Kritik äußern kann. Zu sehen seien aber nur die positiven Stellungnahmen.

zum Artikel: Der Tagesspiegel, Schule, 3.03.2014, Sylvia Vogt, Susanne Vieth-Entus, Ein Schnitt durch die Geschichte

Rahmenlehrplan Geschichte

Datum:  29.11.2014
Gesellschaftswissenschaften – Aus drei Fächern wird eines

Ab dem Schuljahr 2016/17 werden die Schüler in Berlin und Brandenburg nach einem neuen Lehrplan unterrichtet. Großen Wert wird dabei auf die Vernetzung der Fächer gelegt.
Der Verband der Geschichtslehrer hat bereits im Vorfeld kritisiert, für eine fundierte Vermittlung historischen Wissens bleibe mit der Neuregelung kein Platz. Gunilla Neukirchen, Vorsitzende der Vereinigung der Berliner Schulleiter, äußert sich jetzt ebenfalls kritisch zum Rahmenplan Geschichte. „Wir laufen Gefahr, in diesem Fachgebiet ins Anekdotische abzugleiten, wenn in den Jahrgangsstufen 5/6 historische Zusammenhänge eher schmückendes Beiwerk ist, da eine vertiefte Auseinandersetzung allein aus zeitlichen Gründen nicht stattfinden kann.“
Über alle Fächer hinweg sollen Sprachbildung und Medienkompetenz eine größere Rolle spielen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD): „Wer in der Lage ist, Fachtexte zu lesen und zu verstehen, Vorträge zu halten und sich mündlich und schriftlich zusammenhängend auszudrücken, der kann sich neue Wissenswelten, die über die unmittelbare Erfahrung hinausgehen, erschließen und an gesellschaftlichen Diskussionen konstruktiv teilnehmen“.

zum Artikel:  Berliner Morgenpost, 29.11.2014, Regina Köhler, Gesellschaftswissenschaften – Aus drei Fächern wird eines


Ein schöner Anspruch der Bildungssenatorin! Welche Schüler der Jahrgangsstufe 5/6 erfüllen die Anforderungen die in der Aussage enthalten sind?

Kommentieren Sie den neuen Rahmenlehrplan Geschichte

Der neue Rahmenlehrplan ist im Internet abrufbar und Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, schulische Gremien, alle an Bildung interessierten Verbände sowie Einzelpersonen können sich bis zum 27. März 2015 dazu äußern.

Wie Sprecher Thorsten Metter aus der Bildungsverwaltung sagte, sollen die Pläne dann möglichst breit diskutiert werden. Per Rückmeldungsbogen haben Interessierte Gelegenheit, die Pläne zu kommentieren.

Die von der Bildungsverwaltung angebotene Diskussion werden wir weiter verfolgen und berichten.

zu den Lehrplänen

Lernen wird „vernetzt, vielfältig und zeitgemäß“ – Das Niveau der Schulen sinkt

Datum: 28.11.2014
Neuer Rahmenlehrplan – Das Niveau der Schulen sinkt

Der neue Rahmenlehrplan schreibt vor, was und wie Berliner Kinder lernen sollen. Von „Entschlackung“ ist da die Rede, in der Realität heißt das: Das Niveau wird gesenkt.
Der neue Rahmenlehrplan erläutert, wie gelernt werden soll. Natürlich ganz modern – das Lernen wird „vernetzt und vielfältig“. „Zeitgemäßes Lernen“ sei das, lobt die Bildungssenatorin Sandra Scheeres den Entwurf aus ihrem Hause, der in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg entwickelt wurde. Ein einheitlicher Rahmenlehrplan von der ersten bis zur 10. Klasse, eine kleine Revolution.
Die Antwort des neuen Rahmenlehrplans ist schlicht: Das Niveau wird gesenkt. Statt Fächer gibt es plötzlich immer öfter „Lernbereiche“, statt Lernen konkreter Formeln in Mathematik geht es nun um einen „sprachsensiblen“ Unterricht, der „die persönlichen, soziokulturellen und ethnischen Hintergründe“ der Schüler einbindet. Dafür soll noch Zeit sein?
Warum sucht die Bildungsverwaltung in neuen Strukturen und sich aneinanderreihenden Reformen die Lösung und stärkt nicht die Lehrer bei ihrer eigentlichen Aufgabe: den Kindern etwas beizubringen?

zum Artikel:   Berliner Morgenpost, 28.11.2014, Susanne Leinemann

Berliner Niveaulimbo – die Statistik stimmt!

Datum:   11.05.2014
Die Berliner Schüler werden von gleichgültigen und skrupellosen Politikern und Bürokraten nicht aufs Leben vorbereitet. Alles was auf sie wartet, ist eine Katastrophe.
Harald Martenstein

Um das Problem  der hohen Durchfallquoten bei den Abschlussprüfungen zu lösen, hat die Berliner Schulverwaltung durch einige Verwaltungsmaßnahmen das Durchfallen nahezu unmöglich gemacht. Beim mittleren  Schulabschluss (MSA) konnte eine „5“ in Mathematik zum Beispiel mit einer „3“ in Deutsch ausgleichen werden. Vor der Nivelierung war eine „2“ notwendig.
(…) Um zu erreichen, dass wirklich jeder Schüler im Fach Deutsch eine „3“ erreichen kann, wurde der schriftliche Anteil der Prüfung, also Diktate, Aufsätze und dergleichen, auf nahezu null zurückgefahren. Es genügt offenbar, einige Worte sprechen zu können.(…)
Schüler, die nicht lernen mussten, sich anzustrengen. Schüler, die fast nichts wissen. Schüler, denen niemand die Chance gegeben hat, an Misserfolgen zu wachsen. Schüler, die nach vielen vergeudeten Jahren ein Zeugnis in der Hand halten, das wertlos ist. Kein Unternehmen wird das Zeugnis ernst nehmen. Wer eine Stelle will, muss erst mal eine Prüfung absolvieren, diesmal eine echte, keine Berliner Pseudoprüfung. Das hat der Schüler aber nicht gelernt. (…) Hinter der Schulreform steckt nicht Menschenfreundlichkeit. Es stecken Gleichgültigkeit und Skrupellosigkeit dahinter. Hauptsache, unsere Statistik stimmt, 98 Prozent erfolgreiche Prüfungen.

zum Artikel:  Der Tagesspiegel, 11.05.2014, Harald Martenstein, Berliner Niveaulimbo

Verordneter Schulerfolg

Datum: 9.05.2014
Wenn Erfolg verordnet wird, scheitern die Schüler eben später

Den Berliner Lehrern ist nichts fremd, wenn es um die Untiefen des Schülerniveaus geht. Aber sie müssen diese Klientel begleiten und zu Abschlüssen führen. Irgendwie. (…)
Da werden die Zugangsvoraussetzungen heruntergesetzt, da jagt eine Nachprüfung die andere, um bloß keinen Schüler ohne ein Zertifikat ins Leben zu entlassen. Das ist ebenso rührend wie armselig. Rührend, weil keiner auf der Strecke bleiben soll. Armselig, weil mit Potemkinschen Dörfern, die falsche Erwartungen wecken, niemandem gedient ist: weder den Schülern noch den Arbeitgebern, die spätestens bei ihren hauseigenen Aufnahmetests feststellen, dass nichts dahintersteckt. (…)
Der Senat ist offenbar krampfhaft bemüht, die neu gestartete Sekundarschule via Abschlussquoten zum Erfolgsmodell puschen zu wollen. Wenn weniger Zehntklässler durchfallen als zuzeiten der Hauptschule, ist der Beweis erbracht, dass die Reform gut war.(…)
Es gibt keinen Abschluss für alle. Es sei denn, man baute weiterhin Potemkinsche Dörfer.

zum Artikel:  Der Tagesspiegel, 09.05.2014, Susanne Vieth-Entus, Wenn Erfolg verordnet wird, scheitern die Schüler eben später