Umstrittene Reformmaßnahmen führen dazu, Unruhe in das Schulsystem zu bringen

„In Bundesländern mit einem stabilen Schulsystem ist die Entwicklung positiv.“

Stefany Krath, Journalistin und Moderatorin bei Bildungsklick TV, sprach mit Prof. Dr. Petra Stanat, seit 2010 Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin über Erfolge, Misserfolge und mögliche Ursachen.

09.10.2017, bildungsklick.de

Auf die Frage, „Was sind denn mögliche Erfolgsfaktoren?“ antwortete Prof. Dr. Petra Stanat:

[…] Die Befundlage der großen Schulleistungsstudien und der Bildungsforschung weist schon länger darauf hin, dass nicht die Schulstruktur für die Kompetenzentwicklung der Schüler entscheidend ist, […] sondern entscheidend ist die Unterrichtsqualität. Jetzt kann man natürlich fragen, wieso sich die Unterrichtsqualität in den Ländern offenbar unterschiedlich gut entwickelt hat. Eins fällt dabei auf: Länder mit einem stabilen Bildungssystem, in dem keine grundlegenden Veränderungen in der Schulstruktur umgesetzt wurden, erzielen recht konsistent gute Ergebnisse. Das sind neben Bayern beispielsweise auch die ostdeutschen Länder. […] Ich denke, es ist keine ganz abwegige Hypothese, dass eine solche Stabilität den Lehrkräften besser ermöglicht, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, nämlich guten Unterricht zu machen. […]

Hat das schlechte Abschneiden einiger Länder Ihrer Meinung nach etwas mit einer zu geringen Leistungsorientierung der Schüler zu tun?

Möglicherweise ist es die Leistungsorientierung der Schüler, möglicherweise aber auch die des gesamten Systems. Diese Hypothese wird – oft hinter vorgehaltener Hand – immer wieder diskutiert, vor allem für Bremen, aber auch für Berlin. Dabei wird die Frage aufgeworfen, inwieweit hier ähnliche Leistungserwartungen bestehen wie in anderen Bundesländern. […]

In Baden-Württemberg kamen unter verschiedenen Ministern weitere, zum Teil sehr umstrittene Reformmaßnahmen dazu, die ebenfalls Unruhe in das Schulsystem gebracht haben. […]
[Dort hat jedoch] eine breite, sehr intensiv geführte Diskussion über die Frage eingesetzt, wie die Unterrichtsqualität verbessert werden kann. In Bremen und Berlin kann ich eine ähnlich breite und intensive Diskussion nicht erkennen. Hier wäre zum Beispiel über die Frage zu sprechen, wie der Anteil der Schüler reduziert werden könnte, die nicht die Mindeststandards erreichen. Eine solche Diskussion wäre dringend nötig.

Hervorhebungen im Fettdruck durch Schulforum-Berlin.

aus:  https://bildungsklick.de/schule/meldung/in-laendern-mit-einem-stabilen-system-ist-die-entwicklung-positiv/

siehe auch:  Betriebsgeheimnis eines gelingenden Unterrichts

siehe auch:  BZ, 18.10.2017, Gunnar Schupelius, In den Berliner Klassenzimmern hat man das Lernen verlernt