Zum Welttag des Lehrers

Hilferuf aus dem Lehrerzimmer

Die Pädagogen im Lande mühen sich redlich, die Schulpolitik hingegen folgt heiklen Illusionen – Drei Beispiele aus Nordrhein-Westfalen
Michael Felten, 30.09. 2015

Zum „Welttag des Lehrers“ am 5. Oktober dürfen die Pädagogen hierzulande auch in diesem Jahr keine größeren Ehrungen erwarten. Zu sehr sind Schulministerien und Kultuspolitik damit beschäftigt, der problematischen Leistungsbilanz unserer Schulen durch Reformaktionismus und Begriffsakrobatik zumindest scheinbar beizukommen.
Ein Kollege sagte kürzlich: „Die Politik blockiert Stück für Stück die Instrumente, die wir für unsere Arbeit brauchen.“ Dazu drei Beispiele aus Nordrhein-Westfalen.

HAUSAUFGABEN
Sicher, das nachmittägliche Üben war immer schon lästig. Aber dass Schüler an Ganztagsgymnasien neuerdings gar keine Hausaufgaben mehr machen dürfen, macht denn doch sprachlos. (…)
Immer wieder wird geunkt, Hausaufgaben brächten nichts. Dabei attestiert die Hattie-Studie,
die weltgrößte Datenbasis zur Effektivität von Lehr- und Lernformen, dem häuslichen Nachbereiten des Unterrichts in der Sekundarstufe höchste Wirksamkeit (…)

SELBSTORGANISIERT LERNEN
Es hört sich erst mal zeitgemäß an: Eigenverantwortlichkeit scheint allemal motivierender zu sein, als immer nach der Pfeife des Lehrers zu tanzen, und im Leben muss man doch auch allein zurechtkommen. De facto ist dies Etikettenschwindel: Viele Schüler arbeiten nur vorgefertigte Arbeitsblattstapel ab, oft oberflächlich und in Konkurrenz. Besonders brisant: Leistungsschwächeren fällt selbstbestimmtes Lernen am schwersten – sie werden durch die neuen Lernformen quasi zusätzlich benachteiligt. (…)
Kognitionspsychologen wie Elsbeth Stern sehen den Lehrer keineswegs im Abseits. Praktisch nutzbares Wissen wie automatisierte Handlungen entwickeln sich vor allem durch Wiederholung, Steuerung, Erfolg und Fehlerkorrektur. Ohne Lehrer ist das schwer denkbar.

INKLUSION
Auch das klingt verführerisch: Alle Schüler sollen gemeinsam lernen, unabhängig vom Lernvermögen oder etwaigen Einschränkungen. Aber: In vielen Inklusionsklassen geht es arg hoch her. (…)

Zum Welttag des Lehrers daher ein Hilferuf aus dem Lehrerzimmer. (…)

zum Artikel:  Kölner Stadt-Anzeiger, Gastbeitrag, 30.09. 2015, Michael Felten, Hilferuf aus dem Lehrerzimmer (online nicht verfügbar)

Michael Felten, geb. 1951, Gymnasiallehrer in Köln.
Er arbeitet auch als Schulentwicklungsberater, Publizist und Buchautor.
www.eltern-lehrer-fragen.de